Feg(e)feuer

Feg(e)feuer
Feg(e)feuer Sn erw. fach. (13. Jh.), mhd. vegeviur, mndd. vege(n)vūr, mndl. vegevier Stammwort. Lehnübertragung mit fegen "reinigen" und Feuer zu l. pūrgātōrius īgnis m. "reinigendes Feuer" oder l. pūrgātōrium "Ort, wo gereinigt wird". Die dualistische Jenseitsvorstellung des späten Judentums und des frühen Christentums (Himmel und Hölle) wurde früh durch die Vorstellung überbrückt, daß die weniger schweren Sünder zuerst in die Hölle kämen, nach einer Reinigung aber in den Himmel. Die Vorstellung wurde früh verknüpft mit der allgemeinen Vorstellung des Feuers als einem reinigenden Element. Nach Origines kann dabei grundsätzlich jeder Sünder erlöst werden, nach Gregor dem Großen können nur läßliche Sünden vergeben werden. Unklar bleibt der Ort und die Zeit (nach dem Tod oder nach dem Jüngsten Gericht). Die Konkretisierungen der Vorstellung erfolgen vom 12. bis zum 14. Jh. (1321 Dante).
Le Goff, J.: La Naissance du Purgatoire (Paris 1981;
d: München 1990);
LM 4 (1989), 328-331;
Röhrich 1 (1991), 426f. deutsch s. fegen, s. Feuer

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feg(e)feuer — Ins Fegefeuer kommen: Qualen erdulden müssen, einen Läuterungsprozeß durchmachen, der mit Schmerz und Pein verbunden ist.{{ppd}}    Das Wort ›Fegefeuer‹, mittelhochdeutsch ›vegeviur‹, ist eine Übersetzung von kirchenlateinisch ›îgnis purgatorium‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ottobrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fegfeuer — Purgatorium; Fegefeuer * * * Feg|feu|er: ↑ Fegefeuer. * * * Feg|feu|er: ↑Fegefeuer. Fe|ge|feu|er, (seltener:) Fegfeuer, das; s [mhd. vegeviur, LÜ von kirchenlat. ignis purgatorius = reinigendes Feuer] (kath. Rel.): Ort der Läuterung, in dem die… …   Universal-Lexikon

  • 1881 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1877 | 1878 | 1879 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungstaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldb — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg-Wechloy — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Oldb) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”